Der Behandlungsablauf

Am Beginn der ergotherapeutischen Behandlung steht bei uns das ausführliche Erstgespräch.

In diesem werden der Anlass der Verordnung und der Ablauf der Therapieeinheiten mit dem Patienten, Eltern oder Bezugspersonen detailliert besprochen. Aus strukturierten Beobachtungen und standardisierten Tests entsteht dann ein anschaulicher Befund als Grundlage für die resultierenden Behandlungsansätze.

Die ergotherapeutischen Ziele werden dabei mit einem deutlichen Bezug auf alltägliche Handlungsprobleme des Patienten erstellt und transparent anhand der ICF-Definitionen beschrieben.

Um ein bestmögliches Behandlungsergebnis zu erhalten legen wir großen Wert auf den Dialog mit Patienten, Ärzten und Angehörigen durch Beratung und Therapiebegleitung, sowie die Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen, Logopäden, Psychologen, Physiotherapeuten und mit weiteren interdisziplinären Kollegen.

Die Behandlungskonzepte

Im Rahmen des „Canadian Modell of occupational Performance (CMOP)“ kommen in unserer Praxis schwerpunktmäßig folgende Konzepte zur Anwendung: 

  • Sensorische Integration nach Jean Ayres,
  • Neurophysiologische Behandlung nach Bobath,

und Elemente aus:

  • Wahrnehmungsbehandlung nach Affolter und Frostig,
  • Basale Simulation nach Fröhlich,
  • Festhaltetherapie.